Der Chef des Technischen Zuges

THW-Einheiten in unserem Sinne sind erst einmal die Technischen Züge (TZ) des THW, wovon es in jedem Ortsverband (OV) mindestens einen gibt. Darüber hinaus gelten allerdings auch die Fachgruppen Logistik und Führung- und Kommunikation als eigenständige Einheiten. Diesen drei möglichen Einheitstypen stehen jeweilige Einheitsführer vor. Da es in unserem OV keine anderen Einheiten als den TZ gibt, verfügen wir über einen Zugführer (ZFü).

Dieser führt und leitet den TZ inkl. der Fachgruppe Beleuchtung, welche wir in Burg-Hochdonn haben, im Einsatzfall. Hier zeigt sich ein wesentlicher Unterschied zur Führungsstruktur in Feuerwehren, bei denen der Wehrführer immer die oberste Verantwortung inne hat. Das THW verfügt zum einen über die THW-Struktur, in der der Dienstbetrieb durch den Ortsbeauftragten (OB) und seinen Stab geplant und durchgeführt wird; zum anderen über die Einsatzstruktur, in welcher der ZFü, sobald ein Fahrzeug im Einsatz die Unterkunft verlässt, die Führung des Einsatzes übernimmt.

In einem solchen Einsatzfall bildet der Stab einen Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK), welcher den ZFü und seine Gruppenführer (GrFü) bei seinen / ihren Aufgaben aus der Ferne unterstützt.

Ein ZFü im THW muss daher zwingend über sehr gute Kommunikationskenntnisse verfügen. Daneben muss er ebenso zwingend ein besonders gutes Einfühlungsvermögen gegenüber anderen Institutionen des Katastrophenschutzes zur Zusammenarbeit, aber natürlich auch zu den eigenen Unterführern und letztlich jedem sich im Einsatz befindlichen Helfenden haben.

Darüber hinaus sollte er bzgl. des Ausbildungsstandes, des Fachwissens im Allgemeinen und in der Führung von Menschen als gutes Beispiel vorangehen.

Als Chef der Einheit hat der ZFü ebenso dafür zu sorgen, dass der TZ einsatzbereit ist. Das klingt erst einmal simpel, doch das ist es wahrlich nicht. Folgende wichtige Aufgaben gehören u.a. zu seinen Herausforderungen, wobei immer die Kommunikation zu den entsprechenden Mitgliedern des Stabes der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg ist:

1) Sicherstellung der Qualifikationen der Helfenden

2) Aus- und Fortbildung der unterstellten Führungskräfte

3) Planung von Übungen

4) Sehr gute Fähigkeiten zur Menschenführung

5) Sicherstellung der Einsatzbefähigung der Helfenden

6) Personalentwicklung

7) Sicherheit & Gesundheitsschutz

und und und... wobei die hier aufgeführte Reihenfolge keiner besonderen Relevanz folgt.

Natürlich muss er diese große Verantwortung nicht allein tragen, denn er kann sich immer auf die Unterstützung durch den Stab verlassen.

Dienststellungskennzeichen